Mietzinsbeihilfe neu!

Der Gemeinderat möge beschließen:  Der Bürgermeister wird beauftragt, die Anspruchsberechtigten für die geänderte Mietzins- und Annuitätenbeihilfe zeitnah per Brief und/oder mit Aushang in den Gebäuden im eigenen Wirkungsbereich über die Notwendigkeit der neuen Antragsstellung zu informieren.  Begründung:  Die städtische Mietzins- und Annuitätenbeihilfe hat das Land zur Abfederung der aktuellen Teuerungswelle […]

Weiterlesen

Dringender Antrag Energiekosten/Wohnkostenzuschuss

Der Gemeinderat möge beschließen:Der Bürgermeister wird beauftragt, den Bezieherinnenkreis des städtischen Zuschusses zum Heizkostenzuschuss so zu erweitern, dass auch Bezieherinnen des Wohnkostenzuschusses zum Bezieher*innenkreis dazu gezählt werden. Begründung:Wie bereits bekannt, stellen die aktuellen Miet-, Energie- und Materialkostensteigerungen für viele Innsbruckerinnen eine existenzielle Herausforderung dar. Um diesem Mehrbedarf gerecht zu werden, […]

Weiterlesen

Dringender Resolutionsantrag Bundesweiter Mietenstopp

Der Gemeinderat möge beschließen:Der Gemeinderat der Stadt Innsbruck fordert die Bundesregierung auf, die Aussetzung bzw. die Rücknahme der Anhebung der Richtwert- und Kategoriemieten für das Jahr 2023 und 2024 zu beschließen und zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um Mietsteigerungen auch für Wohnungen außerhalb des Vollanwendungsbereichs des Mietrechtsgesetzes hintanzuhalten. Begründung: Die Stadt […]

Weiterlesen

Ausweitung der Mietpreisbremse auf alle IIG-Wohnungen

Der Gemeinderat möge beschliessen: Der Gemeinderat beschließt die Ausweitung der für die dem IIG-Richtwert unterliegenden Stadtwohnungen im Stadtsenat beschlossene Mietenbremse auf alle IIG-Wohnungen.Bezüglich der Wohnungen mit Vergaberecht durch die Stadt im Eigentum von gemeinnützigen Bauträgern wie z.B. NHT oder TiGeWoSi wird Herr Bürgermeister beauftragt, mit den betreffenden Systempartnern in Verhandlungen […]

Weiterlesen

Dringlicher ANTRAG

Der Gemeinderat möge beschließen: Der Bürgermeister wird beauftragt, die aktuellen Kostensteigerungen der geförderten Innsbrucker Kulturbetriebe zu evaluieren und unter Einbindung des Landes zeitnah dem Gemeinderat ein Finanzierungskonzept des Teuerungsausgleiches mit entsprechendem Bedeckungsvorschlag vorzulegen. Begründung: Wie bereits bekannt, stellen die aktuellen Miet- Energie- und Materialkostensteigerungen für viele förderungsabhängige Kulturbetriebe eine existenzielle […]

Weiterlesen

ANTRAGHöhenstraße/Hungerburg:Weiterführung des Gehwegs ab Höttinger Steinbruch und Gewährleistung der Sicherheit für Fußgänger*innen auf der gesamten Höhenstrasse

Herr Bürgermeister Georg Willi und die amtsführende Stadträtin Frau Mag.a Uschi Schwarzl werden ersucht, mit den zuständigen Stellen Gespräche aufzunehmen, um den Gehweg entlang der Höhenstraße ab Höttinger Steinbruch in Richtung Hungerburg bis Hausnummer 80 sowie zusätzlich bei der zweiten Steilkurve von unten herkommend weiterzuführen. Diese Maßnahme soll die Sicherheit […]

Weiterlesen

ANTRAG Urnenfriedhof Hungerburg

Der Gemeinderat möge beschließen Herr Bürgermeister Georg Willi wird ersucht, die bereits im Jahr 2007 aufgenommenen Planungsarbeiten zur Errichtung eines Urnenfriedhofs auf der Hungerburg (Areal der Theresienkirche) wieder aufzunehmen. Konkret soll der bereits ausverhandelte Dienstbarkeitsvertrag mit dem Karmeliten-Orden aktualisiert sowie in weiterer Folge das in den Grundzügen festgelegte Projekt im […]

Weiterlesen

PRÜFANTRAG Mietzinszuzahlung Innsbruck

Herr Bürgermeister beauftragt, die Einführung eines Mietzinszuzahlungsmodells zu prüfen, welches sicherstellt, dass die Wohnkosten in den durch die Stadt vergebenen Wohnungen maximal ein Viertel des Haushaltseinkommens der Mieter:innen betragen. Das Ergebnis dieser Prüfung ist dem Gemeinderat vorzulegen. Begründung Gemäß den Erhebungen der Statistik Austria (Wohnen 2021, Zahlen, Daten und Indikatoren […]

Weiterlesen

ANTRAG Aussetzung der Mietzinserhöhungen in den Gemeindewohnungen

Der Gemeinderat beauftragt den Bürgermeister, als Eigentümervertreter, eine Aussetzung der Mietzinserhöhungen bei den Wohnungen der IIG zu erwirken. Begründung: Mit April 2023 werden bundesweit erneut die Richtwert- und Kategoriemieten in Altbauwohnungen angehoben. Die Richtwert- und Kategoriemieten stiegen im letzten Jahr um knapp 6 Prozent, 2023 werden sie um weitere 8% […]

Weiterlesen